Reststoffverwertung
Fest-Flüssig-Separation von Gülle und Gärresten aus Biogasanlagen
OptiPress

OptiPress
OptiPress ist ein von Big Dutchman neu entwickeltes System zur Separation von Gülle, Gärresten aus Biogasanlagen und anderen zu separierenden Substraten wie beispielsweise Abwasser nach der Reinigung von Vieh-
transportern. In der Schweine- und Rinderhaltung fällt das Nebenprodukt Gülle an, die in großen Behältern bis zu ihrer Ausbringung auf dem Acker zwischengelagert werden muss. In Regionen mit hoher Viehdichte ist die Ausbringungsmenge oft begrenzt, da der Nährstoffbedarf des Bodens (Phosphor) bereits gedeckt ist. Außerdem muss während der Lagerung die Gülle ständig homogenisiert werden, damit sich keine Sedimentationsschichten bilden. Vor ähnlichen Problemen stehen auch die Betreiber von Biogasanlagen, die ihre Gärreste ebenfalls lagern und auf dem Acker ausbringen müssen. Mit OptiPress I und II bietet Big Dutchman seinen Kunden innovative Systeme, die auf den jeweiligen Einsatzbereich abgestimmt sind und sich durch entscheidende Vorteile auszeichnen.
OptiPress I
ist eine Wendelfilterpresse, die zur Separation von Gülle mit einem Trockensubstanzgehalt von 2 bis 10% bestens geeignet ist.
OptiPress II
ist eine Pressschnecke, die vorrangig zur Separation von Gärresten eingesetzt wird, da hier höhere TS Gehalte (5 bis 15%) anfallen können und die Struktur des Ausgangmaterials häufig gröber ist.
(langfaserige Bestandteile)
Bei beiden Varianten hat der separierte Feststoff einen Trockensubstanzgehalt von 25 bis 30% und kann als geruchsarmer, streufähiger Wirtschaftsdünger zum Einsatz kommen. Das Filtrat besitzt nur noch etwa die Hälfte an TS gegenüber dem Ausgangsmaterial. Da Phosphor überwiegend an die Feststoffe gebunden ist, wird er stärker abgeschieden als Stickstoff und Kalium, die überwiegend im Filtrat verbleiben. Dieses lässt sich als wertvoller Flüssigdünger beispielsweise über Beregnungsanlagen auf dem Feld ausbringen. Bei der Lagerung der flüssigen Phase kann außerdem auf eine Homogenisierung verzichtet werden, da sich kaum Sink- und Schwimmschichten bilden.
VORTEILE:
- der separierte Feststoff mit ca. 30% TS lässt sich vielfältig nutzen
- als transportwürdiger, streufähiger Wirtschaftsdünger
- als Gärsubstrat für Biogasanlagen
- zur Herstellung von Pellets zur Energiegewinnung
- kompakte Bauweise, benötigt wenig Platz
- einfache Reinigung und Wartung
- Einsatz hochwertiger Materialien
- geringer Verschleiß, lange Lebensdauer